Mörtelbett vorbereiten, bauseits Feuchtesperre einlegen (z. B. Bitumenbahn) und erneut Mörtelbett auftragen. Kälte-Stopp-Stein in Mörtelbett auf Feuchtesperre versetzen. Je nach Beschaffenheit der Sohle evtl. Mauermörtel benutzen.
Schornsteinfertigfuß in Waage auf vorbereitetes Mörtelbett stellen, ausrichten und Versetzösen entfernen.
Zuerst den Mantelstein mit Dünnbett- oder Mauermörtel versetzen, danach das bereits werkseitig gedämmte Innenrohr mit FFK Ready versetzen. Darauf achten, dass die Innenrohre beim Versetzen nicht verschmutzt sind. Alle 100 cm Zentrierring anbringen. Unser Tipp: Überschüssigen Feuerfestkitt im Innenrohr mit einem beiliegendem feuchten Schwamm entfernen.
Öffnung für Blower-Door-optimierten Rauchrohranschluss anzeichnen (min. 5 mm kleiner als die Kantenmaße der in Schritt 4 abgebildeten Frontplatte) und mit Winkelschleifer ausschneiden. Rauchrohranschluss mit vormontiertem Doppelwandfutter in Feuerfestkitt auf unteres Rohr versetzen. Bei konkreten Höhenvorgaben für Ihre Feuerstätte einfach Muffenrohr beliebig bis maximal 4 cm unterhalb des Ofenanschlusses kürzen. Niedrigste Ofen-Anschlusshöhe mit Standard- Bauteilen und Fertigfuß liegt z. B. bei Durchmesser 18 cm bei 1,08 m über Rohfußboden. Ggf. restliche Öffnung aus nächstem Mantelstein schneiden und versetzen.
Mittelteil aus Frontplatte entfernen. Frontplatte auf das Öffnungsmaß im Mantelstein anpassen und in die Öffnung einsetzen und mit den Laschen auf den Mantelstein aufnageln. Dichtschnur zwischen Zentriering und Doppelwandmuffe einlegen. Danach Mittelteil wieder einsetzen. Die Konstruktion ist fertig zum Verputzen.
Zuerst den Mantelstein mit Dünnbett- oder Mauermörtel versetzen, danach das bereits werkseitig gedämmte Innenrohr mit Feuerfestkitt versetzen. Darauf achten, dass beim Versetzen der Innenrohre die Muffen nicht verschmutzt sind. Alle 100 cm Zentrierring um das gedämmte Rohr legen und Schlaufe mit Haken verbinden.
Eine Deckendurchführung gilt gleichzeitig als seitliche Abstützung. Dabei ist darauf zu achten,
dass die Schornsteinwangen nicht durch Decken, Unterzüge oder andere Bauteile unterbrochen,
belastet oder auf sonstige Weise gefährlich beansprucht werden dürfen.
Damit eine seitliche Abstützung die ggf. auftretenden Kräfte auch sicher ins Gebäude ableiten
kann, sind Deckendurchführungen des Schornsteins kraftschlüssig herzustellen. Das bedeutet,
dass der Schornstein in der Decke fest eingebunden wird. Dies kann erreicht werden, indem die
Ortbetondecke bis an die Schornsteinwange herangeführt wird.
Zur Entkopplung des Schornsteins zur Ortbetondecke ist eine geeignete Folie vorzusehen.
Zuerst den Mantelstein mit Dünnbett- oder Mauermörtel versetzen, danach das bereits werkseitig gedämmte Innenrohr mit Feuerfestkitt versetzen. Darauf achten, dass beim Versetzen der Innenrohre die Muffen nicht verschmutzt sind. Alle 100 cm Zentrierring um das gedämmte Rohr legen und Schlaufe mit Haken verbinden.
Falls Bewehrungspaket erforderlich, Verschlusskappen als
untere Auflage für die biegesteife Verbindung nicht vergessen.
Ab hier ist der Einsatz spätestens vorgeschrieben.
Decken- und Dachdurchgänge aus brennbaren Baustoffen (Holz etc.) müssen umlaufend 5 cm größer sein als der Mantelstein. Den Zwischenraum mit nicht brennbarer Mineralwolle der Baustoffklasse A1 füllen.
Mantelsteine, Muffenrohr und Abstandhalter weiter versetzen (siehe Schritt 5).
Öffnung für oberen Reinigungstüranschluss anzeichnen und aus Mantelstein schneiden. Öffnungsmaß 20,5 x 31 cm. Mantelstein mit Öffnung in Mörtel versetzen.
Gedämmtes Putztürelement mit Feuerfestkitt auf unteres Muffenrohr versetzen. Verschlussdeckel auf Rohrstutzen aufklemmen. Reinigungstür auf Mantelstein befestigen.
Bei Holzbalkendecke und Sparrendach Abstände beachten (siehe oben). Designblende für obere Reinigungstür ebenfalls erhältlich.
* Genehmigung des Schornsteinfegers erforderlich.Kragplatte unterhalb der Dachhaut auf einen Mantelstein in Mörtel versetzen. Mantelsteine, Muffenrohr und Abstandhalter weiter versetzen (siehe Schritt 5).
Kälte-Stopp-Stein wie normalen Mantelstein versetzen. Darauf achten, dass der Kältestopp exakt in der Dämmebene der Dachhaut sitzt. Hierzu muß der vorherige Mantelstein ggf. in der Höhe gekürzt werden.
Zunächst sicherstellen, dass der Mantelstein 5 cm umlaufenden Abstand zum Sparren einhält.
Der Zwischenraum muss mit nicht brennbarer Mineralwolle der Baustoffklasse A1 gefüllt werden.
Schornsteinhalter TONAfix wahlweise sparrenober- oder unterseitig mit drehbarem Winkel stramm
gegen alle vier Ecken des Schonsteins schieben und das Lochblech mit je 13 Kammnägeln (im Set
enthalten) auf dem Sparren vernageln.
Unterkonstruktion aus senkrecht angebrachten Dachlatten an allen
Ecken herstellen, um ≥ 5 cm Sicherheitsabstand der Verkleidung zum
Mantelstein sicherzustellen. Die Traghölzer der Unterkonstruktion dürfen
hierfür direkt auf dem Mantelstein verdübelt werden.
Bitte beachten Sie, dass der Aufbau die Mantelsteinoberkante nicht überragt und dass die
Aufbaustärke mindestens bis 3 cm vor der Abdeckplattenabkantung endet.
Dies gilt auch bei Verklinkerung und Verputz. So ist eine optimale Verbrennungsluftversorgung
für Ihren raumluftunabhängigen Kamin gewährleistet.
Kopfumklinkerung in VMz 20/MG II. Für eine vollflächige Hinterlüftung oben und unten einige Stoßfugen offenlassen oder Lüftungssteine einsetzen. Schornsteineindichtung anbringen.
Lamellen des Lamellendübels mit Dünnbettmörtel vollflächig bestreichen und Lamellendübel mit Hammer bis zum Anschlag in den letzten Mantelstein einschlagen. Zuerst beiliegende Gummi- ‘Entkopplungsscheibe auf Lamellendübel auflegen, Abdeckplatte platzieren, Edelstahl-Unterlegscheibe platzieren und abschließend Maschinenschraube in den Lamellendübel eindrehen und mit beiliegendem Maulschlüssel handfest anziehen.
Falls Bewehrungspaket erforderlich, nach dem Setzen des obersten Mantelsteins die Bewehrungsstäbe einsetzen und vergießen.
Das Innenrohr (ohne Muffe!) auf 21 cm Ãœberstand zur Oberkante
des obersten Mantelstein ablängen und in letzter Muffe
verkitten. Nach der Montage der Abdeckplatte müssen noch
18 cm Rohr sichtbar sein.
Die Dämmung des Innenrohrs endet auf Höhe des letzten Mantelsteins.
Mündungshaube fest auf letztes TONAtec-Rohr aufstecken, bis Rohr vollständig in die Haube eingeschoben ist. Hinweis: Zwischen Mündungshaube und Abdeckplatte verbleibt ein ca. 1 bis 2 cm breiter Luftspalt.
Nach Abschluss der Arbeiten Reinigungstür und Verschlussdeckel öffnen, Schornsteinsohle und Kondensatablauf ggf. reinigen, den Schlauch unter Prallstein einlegen und Kondensatschale ggf. einfügen.
Regenhaube um runden Abschlussstutzen der Mündungshaube legen und mittels Schnellverschluss befestigen.
Soll der Schornstein vom Nachbarraum aus gewartet werden, vor Beginn aller Arbeiten ggf. Durchbruch durch Mauerwerk herstellen. Lichtes Öffnungsmaß ≥ 28,6 x 76,5 cm. Mit der Mauerwerksdurchführung in entsprechender Wandstärke funktioniert's einfach.
Rahmen über Reinigungs- und Kondensattür aufdübeln. Anschließend Türblatt mittels beiliegender Stifte befestigen.*
* Tipp: Türblatt evtl. erst unmittelbar vor dem Verputzen einhängen.
Ein komplett manueller Aufbau des Schornsteinfußes ist möglich, hierfür ersten Mantelstein
auf vorbereitetes Mörtelbett setzen und ausrichten (1.1). Nächsten Mantelstein
über gesamte Höhe 20,5 cm breit ausschneiden (1.2). Tragekreuz auf Mantelstein auflegen
und Mörtel auftragen. Lochöffnung des Kreuzes in Richtung Türausschnitt ausrichten
(1.3). Kondensatsammler auf das Kreuz aufsetzen (1.4). Öffnung für Reinigungstüranschluss
anzeichnen und aus nächstem Mantelstein schneiden. Mantelstein mit
Öffnung in Mörtel versetzen (1.5). Restliche Öffnung in Folgestein schneiden und in
Mörtel versetzen (1.6). Ungedämmten Putztüranschluss mit Feuerfestkitt (orangener
Eimer) zentriert auf Kondensatsammler versetzen (Hilfslinien beachten). Muffe zeigt
nach oben (1.7). Reinigungs- und Kondensattür auf Mantelstein befestigen (1.8).
ACHTUNG! Um die werksmäßige Blower-Door-Dichtheit des Fertigfußes zu erreichen,
müssen alle Schnitte für die Reinigungstüre bauseits abgedichtet werden.
Soll der Schornstein vom Nachbarraum gewartet werden, vor Beginn aller Arbeiten ggf. Durchbruch durch Mauerwerk herstellen. Lichtes Öffnungsmaß ca. 32 x 81cm. Mit der Mauerwerksdurchführung in entsprechender Wandstärke funktioniert`s einfach.
Ein komplett manueller Aufbau des Schornsteinfußes ist
möglich, hierfür ersten Mantelstein auf vorbereitetes
Mörtelbett setzen und ausrichten (2.1). 2. Mantelstein
mittig über gesamte Höhe 20,5cm breit ausschneiden
(2.2). Rohr Tragekreuz auf Mantelstein so ausrichten,
dass die Lochöffnung des Metallkreuzes Richtung Türausschnitt
im Mantelstein zeigt (2.3). Kondensatsammler
auf das Kreuz aufsetzen (2.4). Öffnung für Putztüranschluß
anzeichnen und aus nächstem Mantelstein
schneiden. Öffnungsmaß 20,5 x 16 cm. Mantelstein mit
Öffnung in Mörtel versetzen (2.5). Restliche Öffnung in
Folgestein schneiden (ebenfalls 20,5 x 16 cm) Und in
Mörtel versetzen (2.6). Ungedämmtes Putztürelement
Feuerfestkitt (orangener Eimer) Auf Kondensatsammler
versetzen (2.7). Reinigungs- und Kondensattür auf Mantelstein
befestigen.
ACHTUNG!!! Um die werksmäßige
Blower-Door-Dichtheit des Fertigfußes zu erreichen,
müssen alle Schnitte für die Reinigungstüre bauseits
abgedichtet werden.
Bei räumlich durch eine Wand getrennte Platzierung
des Schornsteins vom Kaminofen erleichtert die optional
erhältliche Wanddurchführung für den Rauchrohranschluss
(WDR) die Arbeit und gibt Sicherheit im Brandschutz.
WDR ohne Dämmung anpassen (Putzstärke und Einschubtiefe
in gesetzten Rauchrohranschluss mit berücksichtigen).
Dämmhülse um zusätzliche 4 cm kürzen. Beim
Ablängen Steckrichtung beachten, WDR passt nur in
eine Richtung! WDR einfach in den bereits serienmäßig
vorhandenen Doppelwand-Adapter schieben.
Verbleibende Öffnung ggf. mit Mörtel verschließen.
* Ausführung für brennbaren Wandaufbau siehe Preiskatalog
Bei räumlich durch eine Wand getrennte Platzierung des Schornsteins vom Kaminofen, erleichtert die optional erhältliche Wanddurchführung (WDR) für den Rauchrohranschluss die Arbeit und gibt Sicherheit im Brandschutz. Wanddurchführung entsprechend der Mauerwerksstärke ablängen und einfach in den bereits serienmäßig vorhandenen Doppelwand-Adapter schieben, beiliegende Dichtschnur in den Zwischenraum von Adapter und Wanddurchführung stopfen. Beim Ablängen Steckrichtung beachten, WDR passt nur in eine Richtung. Verbleibende Öffnung ggf. mit Mörtel verschließen.
Falls Bewehrungspaket erforderlich. Ab hier ist der Einsatz spätestens vorgeschrieben.