Skip to main content

Connect hpt plus

Eine Netzersatzanlage (NEA) dient der unterbrechungsfreien Stromversorgung und ist in öffentlichen Einrichtungen, Krankenhäusern und Betrieben mit sicherheitsrelevanten Anlagen, wie z.B. Aufzügen, Brandschutzventilatoren etc., vorgeschrieben. Um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten, besteht die Netzersatzanlage aus zwei Komponenten: Einer Batteriegepufferten USV-Anlage und einem Diesel-Stromaggregat. Die Netzersatzanlage dient bei einem Stromausfall als vollautomatischer Netzersatz. 

Netzersatzanlagen (NEA), auch als Notstromaggregate bekannt, werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherzustellen. 

Hier sind die wichtigsten Anwendungsgebiete:

  1. Kritische Infrastruktur 
    Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen: Sicherstellung der Stromversorgung lebenswichtige Geräte (z. B. Beatmungsgeräte, OP-Technik). 
    Wasserwerke und Abwasseranlagen: Betrieb von Pumpstationen zur Wasserversorgung und -entsorgung. 
    Telekommunikation: Notstromversorgung für Mobilfunkmasten, Rechenzentren und Netzwerkinfrastruktur. 
    Energieversorgung: Absicherung von Umspannwerken und Netzknotenpunkten.
  2. Industrie und Produktion 
    Fertigungsbetriebe: Verhinderung von Produktionsausfällen in Industrieanlagen. 
    Chemische und pharmazeutische Industrie: Schutz sensibler Prozesse, die auf konstante Stromversorgung angewiesen sind.
  3. Öffentliche Einrichtungen 
    Behörden und Verwaltungen: Sicherstellung des Betriebs von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten.
    Bildungseinrichtungen: Absicherung von IT- und Sicherheitssystemen in Schulen und Universitäten.
  4.  IT & Rechenzentren 
    Server- und Cloud-Dienste: Schutz vor Datenverlust und Ausfallen durch unterbrechungsfreie Stromversorgung. 
    Banken und Finanzsektor: Sicherstellung der Verfügbarkeit von Zahlungs- und Transaktionssystemen. 
  5. Infrastruktur 
    Verkehrssysteme: Notstrom für Tunnelbelüftung, Bahnsteuerung und Flughafensysteme.
  6. Militär und Katastrophenschutz 
    Bundeswehr und zivile Verteidigung: Sicherstellung der Einsatzfähigkeit in Krisensituationen. 
    Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe: Stromversorgung in Krisengebieten oder nach Naturkatastrophen.
  7. Veranstaltungsbereich 
    Konzerte und Festivals: Bereitstellung von Strom für Bühnenbeleuchtung, Soundsysteme und Technik. 
    Messen und Events: Stromversorgung für Aussteller, Gastronomie und technische Infrastruktur.
  8. Wohnen und Arbeiten
    Einfamilienhäuser und Wohnanlagen: Notstrom für private Haushalte bei Stromausfällen. 
    Landwirtschaft: Absicherung von Melkanlagen, Kühlhäusern und Bewässerungssystemen.

Netzersatzanlagen sind essenziell für die Betriebssicherheit in vielen Bereichen und helfen, wirtschaftliche Schäden und Gefahren durch Stromausfälle zu vermeiden.

 

Connect hpt plus

Eine Netzersatzanlage (NEA) dient der unterbrechungsfreien Stromversorgung und ist in öffentlichen Einrichtungen, Krankenhäusern und Betrieben mit sicherheitsrelevanten Anlagen, wie z.B. Aufzügen, Brandschutzventilatoren etc., vorgeschrieben. Um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten, besteht die Netzersatzanlage aus zwei Komponenten: Einer Batteriegepufferten USV-Anlage und einem Diesel-Stromaggregat. Die Netzersatzanlage dient bei einem Stromausfall als vollautomatischer Netzersatz. 

Netzersatzanlagen (NEA), auch als Notstromaggregate bekannt, werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung sicherzustellen. 

Hier sind die wichtigsten Anwendungsgebiete:

  1. Kritische Infrastruktur 
    Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen: Sicherstellung der Stromversorgung lebenswichtige Geräte (z. B. Beatmungsgeräte, OP-Technik). 
    Wasserwerke und Abwasseranlagen: Betrieb von Pumpstationen zur Wasserversorgung und -entsorgung. 
    Telekommunikation: Notstromversorgung für Mobilfunkmasten, Rechenzentren und Netzwerkinfrastruktur. 
    Energieversorgung: Absicherung von Umspannwerken und Netzknotenpunkten.
  2. Industrie und Produktion 
    Fertigungsbetriebe: Verhinderung von Produktionsausfällen in Industrieanlagen. 
    Chemische und pharmazeutische Industrie: Schutz sensibler Prozesse, die auf konstante Stromversorgung angewiesen sind.
  3. Öffentliche Einrichtungen 
    Behörden und Verwaltungen: Sicherstellung des Betriebs von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten.
    Bildungseinrichtungen: Absicherung von IT- und Sicherheitssystemen in Schulen und Universitäten.
  4.  IT & Rechenzentren 
    Server- und Cloud-Dienste: Schutz vor Datenverlust und Ausfallen durch unterbrechungsfreie Stromversorgung. 
    Banken und Finanzsektor: Sicherstellung der Verfügbarkeit von Zahlungs- und Transaktionssystemen. 
  5. Infrastruktur 
    Verkehrssysteme: Notstrom für Tunnelbelüftung, Bahnsteuerung und Flughafensysteme.
  6. Militär und Katastrophenschutz 
    Bundeswehr und zivile Verteidigung: Sicherstellung der Einsatzfähigkeit in Krisensituationen. 
    Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe: Stromversorgung in Krisengebieten oder nach Naturkatastrophen.
  7. Veranstaltungsbereich 
    Konzerte und Festivals: Bereitstellung von Strom für Bühnenbeleuchtung, Soundsysteme und Technik. 
    Messen und Events: Stromversorgung für Aussteller, Gastronomie und technische Infrastruktur.
  8. Wohnen und Arbeiten
    Einfamilienhäuser und Wohnanlagen: Notstrom für private Haushalte bei Stromausfällen. 
    Landwirtschaft: Absicherung von Melkanlagen, Kühlhäusern und Bewässerungssystemen.

Netzersatzanlagen sind essenziell für die Betriebssicherheit in vielen Bereichen und helfen, wirtschaftliche Schäden und Gefahren durch Stromausfälle zu vermeiden.

 

Jetzt Angebot anfordern!

Der Connecthpt plus ist ab sofort verfügbar

Fragen Sie einfach Ihren Aussendienst, geben Sie dazu Ihre Postleitzahl untenstehend ein und der für Sie zuständige Ansprechpartner wird angezeigt.

Sven Otten

Verkaufsgebiet 11
Trier, Koblenz, Wittlich, Vulkaneifel, Köln, Dortmund, Krefeld

Tel.: 01 63/3 90 39 56

Telefax: 0 22 56/39 25

E-Mail: otten@tona.de

Kontakt speichern: vCard

Franka Bieber

Verkaufsgebiet 24
Freiberg, Halle, Leipzig, Chemnitz, Dresden, Marienberg, Zwickau, Görlitz, Finsterwalde, Sachsen, Thüringen

Tel.: 01 76/10 21 06 39

Telefax: 0 34 31/60 78 50

E-Mail: bieber@tona.de

Kontakt speichern: vCard

Guido Möhrer

Verkaufsgebiet 34
Oberhavel, Berlin, Spreewald, Lausitz, Frankfurt (Oder), Magdeburg, Köthen, Dessau

Tel.: 0 22 56/39-24

Telefax: 0 22 56/39 25

E-Mail: sued@tona.de

Kontakt speichern: vCard

Nikolaus Berendt

Verkaufsgebiet 35
Lahnkreis, Kaiserslautern, Mannheim, Frankfurt, Odenwald, Stuttgart, Würzburg, Bayreuth, Nürnberg

Tel.: 01 63/3 90 39 57

Telefax: 0 22 56/39 25

E-Mail: berendt@tona.de

Kontakt speichern: vCard

Guido Möhrer

Verkaufsgebiet 36
Villingen, Konstanz, Tutlingen, Ravensburg, Basel

Tel.: 0 22 56/39-24

Telefax: 0 22 56/39 25

E-Mail: sued@tona.de

Kontakt speichern: vCard

Steven Preuß

Verkaufsgebiet 41
Cuxhaven, Bremen, Diepholz, Hildesheim, Uelzen, Lüneburg, Hamburg, Schleswig-Holstein

Tel.: 0 15 90/ 4 57 01 52

Telefax: 0 22 56/39 25

E-Mail: preuss@tona.de

Kontakt speichern: vCard

Carsten Riepe

Verkaufsgebiet 42
Leer, Papenburg, Paderborn, Cloppenburg, Osnabrück, Meppen, Lingen, Wesel, Wittmund, Aurich

Tel.: 0 15 90/4 52 10 66

Telefax: 0 22 56/39 62

E-Mail: riepe@tona.de

Kontakt speichern: vCard

Mirko Schulz

Verkaufsgebiet 43
Mecklenburg-Vorpommern, Uckermark, Prignitz, Ruppin

Tel.: 01 59 0/4 11 20 01

Telefax: 03 95/37 99 67 23

E-Mail: schulz@tona.de

Kontakt speichern: vCard